Vorstellung der Weiterbildung
Kindermassage – Berührung mit Respekt®-
Ein Fortbildungsangebot der Deutschen Gesellschaft für Baby- und Kindermassage e.V. (DGBM e.V.)
Fortbildungsangebot → Zukunftschance Kinder – Bildung von Anfang an:
Themenmodul: → Körper- Gesundheit- Sexualität: -- Bildungs- und Entwicklungsfeld: Sinne, Körper, Gefühl
Beschreibung:
Durch Selbsterfahrung kann hier „Berührung mit Respekt® -Kindermassage“ erlebt werden. Die TeilnehmerInnen werden befähigt diese Zuwendung in den täglichen Ablauf der pädagogischen Arbeit zu intergieren. Gleichzeitig sind sie in der Lage diese Berührungsrituale in Kursarbeit den Kindern und Eltern zu vermitteln.
Inhalt:
Die Fortbildung vermittelt Ihnen Berührung mit Respekt® für Kinder in Einzelarbeit, und Gruppen. Im Vordergrund des Berührungskonzepts steht nicht allein die Massage als Technik, sondern die Vermittlung von Achtsamkeit, Sensibilität und Respekt. So gewinnt Berührung mit Respekt® einen großen Stellenwert in der Prävention von Gewalt, Stress, Unfall, Sucht und Missbrauch. Diese Arbeit wurde mit einer Urkunde der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ausgezeichnet.
Das Seminar ist zudem ein Angebot, in dem jede/r einzelne auch für sich persönlich bereichert wird. Durch praktisches Erleben und Einüben werden neue Körpererfahrungen gemacht. Sie haben die Möglichkeit, sich selbst zu spüren und zu verstehen und dadurch zu einem achtsameren Umgang mit anderen zu finden. Die Gelegenheit respektvoll berührt zu werden ermöglicht Ihnen, eigene Grenzen wahrzunehmen und abzustecken.
Ziele der Massage in Kindertagesstätten und Schulen
Die Teilnehmerinnen werden angeleitet einander zu massieren in der Form von Berührung mit Respekt®. Neben dem praktischen Erleben und Einüben steht die wissenschaftliche Information. Sie beschreibt, weshalb die(se) Berührung für die Entwicklungsförderung des Kindes so wichtig ist.
Die Kinder sind in ihrer Integrität und somit Selbstbewusstsein gestärkt
Sie nehmen ihren Körper bewusster wahr.
Sie sind im „Nein- sagen“ Erwachsenen gegenüber gestärkt und können sich besser abgrenzen.
Sie haben Entspannung körperlich erfahren und kennen den Unterschied zwischen An- und Entspannung.
Sie werden sensibilisiert in ihrer Berührung mit anderen;
Massagetechniken
Da Kinder in der Regel ausreichend Stimulation in ihrem Tagesablauf erfahren, liegt der Schwerpunkt der Massage bei Kinder im Kindergarten oder Schulalter auf entspannenden, vom Körperzentrum zu Füßen wegführenden, ausstreichenden, langsamen und umschließenden Bewegungen. Bedeutsam ist auch das Innehalten: Momente in denen die Hände einfach still gehalten werden. Wichtig ist hier ein Gleichgewicht zwischen Aktivität und Entspannung zu schaffen. Der rituelle Ablauf der Berührungsbilder und Streichtechniken ermöglicht einen Wiedererkennungswert und prägt sich Kinder und Eltern spielerisch ein.
Lerninhalte:
Theorie
• Hintergrund und Geschichte
• Kindergartenmassage was ist das?
• Haut und Berührung • Oxytocin und Adrenalin
• Sensorische Integration
• Wissenschaftliche Information
• Erfahrungen der Massage im Kindergarten
• Berührungssensibilität
• Kindermassage im Einsatz
o in der Präventionsarbeit
o in der Sprachförderung (Sensorische Integrationsförderung)
• Massageöl
• Herangehensweise an Kinder, Eltern und Kollegen
Praktisches Erleben und Erlernen
o Arme und Hände
o Kopfmassage
o Rückenmassage
o Bauchmassage
o Beine und Füße
o Berührungsspiele/ Lieder
Transfer
o Kreative Umsetzung in den eigenen Kindergarten
o Dokumentation – zum Erhalt des Zertifikats
Selbstpflege für die TeilnehmerInnen
Ein spezielles Methodenrepertoire fördert und ermittelt die Körper- und Berührungserfahrungen durch die Kindermassagen an:
Kopf,
Armen und
Händen, Rücken und
Bauch,
Beinen und
Füßen- (im Rahmen der Zertifizierung)
Das individuelle Erspüren der Grenzen und Entwicklungschancen wird in respektvoller und achtsamer Weise ermöglicht. Eigene Erfahrungen können reflektiert und durch Partner- und Gruppenevaluation weiterentwickelt werden.
Die Teilnehmenden werden durch Demonstrationen ermutigt, durch praktische Übungen, methodisch-didaktische Aufgaben und Präsentation der Trainingsergebnisse die Grundlagen des Kindermassage-Konzepts „Berührung mit Respekt® zu erwerben und damit für ihre Praxis nutzbar zu machen. Die erfahrenen Berührungen führen zu einer entspannenden Berührungserfahrung. So hat jede/r Teilnehmer/in die Möglichkeit das Fortbildungsseminar zur eigenen Selbstpflege einzusetzen.
Referentin:
Annette Berggötz, aus Karlsruhe /Baden-Württemberg
Mutter (Tochter 1983, Sohn 1986)
Lehrerin für Pflege und Gesundheitsberufe, Kinderkrankenschwester, Trainerin der DGBM e. V; (Deutschen Gesellschaft für Baby- und Kindermassage) Vorstandsvorsitzende von 2001 bis 2010; seither Botschafterin der DGBM e.V. 18 Jahre Erfahrung in der Begleitung und Schulung von Erzieherinnen mit „Berührung mit Respekt ® Zertif. Dialogprozessbegleiterin- und Trainerin für „Eltern stärken“ Co-Autorin des Buchs „Kinder respektvoll berühren“- ein Begleitbuch für die Kindermassage „Berührung mit Respekt ®
Für die Ausbildung bitte mitbringen:
• Iso- oder Jogamatte/fell (für bequemes Liegen auf Tisch)
• Kuscheldecke,
• kleines Kissen,
• Duschhandtuch,
• 2 Handtücher,
• bequeme Kleidung, dicke Socken (zum Wohlfühlen)
Die Fortbildung beinhaltet die Möglichkeit zur Zertifizierung